Ich lebe mit meiner Familie und den Pferden auf unserem Hof im Wald. Dieser Ort bietet naturnahe, ruhige und geschützte Rahmenbedingungen für die Reittherapie. Die Arbeit mit den Pferden begleitet mich seit über 25 Jahren. Möglichst effektive und qualitative Interventionen mit kleinen und großen Klienten durchzuführen, spornen mich immer wieder an, meine Fachausbildungen zu erweitern.
Mehrmals im Jahr besuche ich Kongresse sowie Fachfortbildungen zu ausgewählten Themen. Meine Arbeitsweise, wie auch die Effektivität der durchgeführten Therapieeinheiten, reflektiere ich regelmäßig in einer kollegialen Beratung. Alle Pferde erhalten Ausgleichstraining in Form von Dressur-, Spring-, Gelände- und Bodenarbeit mehrmals pro Woche. Auch der Ausbildungsstand der Pferde in allen Bereichen wird weiter gefördert.
Deutsches Reitpony
Ausbildung:
Therapie, Dressur Klasse M, Springen und Gelände Klasse A
Deutsches Reitpony
Ausbildung:
Therapie, Dressur Klasse A, Gelände
Friesenwallach
Ausbildung:
Therapie, Dressur Klasse A, Fahrpferd, Gelände
Westfalenstute
Ausbildung:
Therapie, Dressur Klasse L, Springen und Gelände Klasse A
Friesenstute
Ausbildung:
Therapie, Dressur Klasse L, Fahrpferd, Gelände
Unser Hof- und Familienhund
I.B.T.® ist eine integrative bindungsorientierte Methode zur Traumaintegration bei Säuglingen. Kleinkindern und Vorschulkindern. Bei dieser Methode wird sowohl mit den Bezugspersonen wie auch mit den Kindern selbst traumaintegrativ gearbeitet.
Mögliche traumatische Ereignisse für Säuglinge und Kleinkinder:
Die Einbeziehung des Familiensystems in die Arbeit mit Kindern ist unverzichtbar. Die Kinder leben in einer Abhängigkeit des Familiensystems. Veränderungsprozesse des Kindes sollten von den Eltern im Alltag unterstützt werden, da Kompetenzen und dessen Erleben kontextabhängig ist.
Folgende Methoden können je nach Klient ergänzend in der Arbeit mit dem Pferd eingesetzt werden
Psychosoziale Beratung beinhaltet Hilfs- und Unterstützungsangebote, die die Entwicklung von Kompetenzen einschließt. Dabei liegt das Anliegen des Klienten im sozialen Kontext im Vordergrund. Es wird aus der Perspektive von Konflikten und dessen Bewältigungsstrategien betrachtet und bearbeitet, z.b.
Durch die Sensibilität des Pferdes in der Interaktion erfahren die Menschen Grenzen und Möglichkeiten in sozialen Beziehungen zu agieren. Dazu gehört z.B. das Erleben einem sozialem Wesen, dem Pferd, vertrauen zu können, obwohl es größer und stärker ist. Beim Reiten hilft die Gangart des Pferdes dem Menschen sein inneres wie äußeres Gleichgewicht zu finden. Durch Beziehungserfahrungen mit Tieren können Menschen über die erfahrenen Reaktionen des Tieres ihre eigenen Kompetenzen wahrnehmen. Dieser Erfahrungsraum ist nicht an Forderungen und Erwartungen seitens des Pferdes gekoppelt, sondern an eigene Lernprozesse, in denen gemachte Erfahrungen erprobt, übertragen und erweitert werden können.
Methoden in der Reittherapie:
Schulung zur Durchführung des Therapieprogramms „Horse Kids“. Horse Kids richtet sich an Kinder mit frühkindlichem Autismus zwischen 3 und 6 Jahren. An folgenden Zielen wird gearbeitet:
Schemata sind Handlungsmuster, die in früher Kindheit erlangt wurden. Sie beeinflussen unsere Gefühle, unserer Selbstbild und somit auch das ganze Leben in Beziehungen, Handlungen und Entscheidungen. Besonders bei verhaltensauffälligen Heranwachsenden können schemapädagogische Interventionen dazu dienen, die Jugendlichen tiefgründiger zu verstehen, unterschwellige Beziehungsstörungen sowie kostenintensive Interaktionsstrategien zu erkennen, einzuordnen und konstruktiv zu bearbeiten. Aber auch Erwachsene können von den schemapädagogischen Interventionen profitieren. „Lebensfallen“ werden sichtbar, der Ursprung kann herausgearbeitet und anschließend bearbeiten werden. Unangenehme Situationen können dauerhaft abgewendet werden.
Ziele Schematherapie
Nach der theoretischen Erarbeitung eigener Schemata kann die Arbeit mit dem Pferd diese sichtbar und erlebbar gemacht werden.
SI Mototherapie hat zum Ziel durch Sensorische Integration die Restsymptomatik frühkindlicher Bewegungsmuster zu integrieren. Dies beinhaltet die regelmäßige Durchführung von frühkindlichen Bewegungsmustern, um eine positive Entwicklung zu ermöglichen. Es ist ein Eltern-Kind-Programm, was alle 6 bis 8 Wochen überprüft und erweitert wird.
Reittherapie Elke Schulte
Jansenkathweg 3a
46499 Hamminkeln